FAQ

Häufig gestellte Fragen:
  • Ja, statt Zucker als Füllstoff verwenden wir Ballaststoffe für den Fruchtgummi-Körper. Diese sind nicht nur kalorienarm, sondern auch präbiotisch. Konkret setzen wir ein auf:

    1. Lösliche Maisfaser – ein löslicher Ballaststoff
    2. Polydextrose – hergestellt aus Mais (Poly = mehrfach, Dextrose = Zucker). Im Gegensatz zu Einfachzuckern, die den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen, haben Mehrfachzuckerketten keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Die Süße der NALUs stammt zum größten Teil aus diesen Merfachketten.
    3. Isomalto-Oligosaccharide – eine pflanzliche Faser aus Maisstärke, die nicht nur ein Ballaststoff ist, sondern auch eine ähnliche Süßkraft wie Zucker besitzt und dabei rund ein Drittel weniger Kalorien liefert
  • Es gibt verschiedene Arten von Süßstoffen: künstlich hergestellte, wie Acesulfam-K (zu finden z.B. in Cola Light), und pflanzliche Süßstoffe wie Stevia, das wir in NALUs verwenden. Stevia hat etwa die 200-fache Süßkraft von Zucker, sodass in NALUs nur eine sehr kleine Menge davon benötigt wird.

    Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Einhaltung des sogenannten ADI-Werts (Acceptable Daily Intake), der die von der EU empfohlene Höchstmenge pro Tag angibt. Dieser Wert basiert auf medizinischen Studien und legt fest, was Erwachsene täglich sicher konsumieren können. Unsere NALUs liegen weit unter diesem ADI-Wert – man müsste umgerechnet 2,4 kg NALUs am Tag essen, um ihn zu erreichen.

  • Ja, NALUs sind ideal für eine Keto-Ernährung geeignet.

    Anders als viele andere zuckerfreie Fruchtgummis enthalten NALUs kein Maltit – einen Süßstoff, der zwar zuckerfrei ist, aber fast genauso viele Kalorien wie Zucker enthält und daher kaum Vorteile bietet. Stattdessen sind NALUs mit der Stevia-Pflanze gesüßt und somit perfekt für eine ketogene Lebensweise.

  • Jein. Zwar gibt es bereits zuckerfreie Fruchtgummis im Handel, jedoch sind diese mit Maltit oder Xylit gesüßt. Diese Süßstoffe haben allerdings zwei wesentliche Nachteile:

    1.) Kann es bereits nach 5 Gummibärchen abführend wirken.

    2) Hat Maltit nahezu denselben Kaloriengehalt wie Zucker.

    Deshalb war uns klar: das kommt uns nicht in die Tüte!

  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Süßigkeiten, in denen Ballaststoffe komplett fehlen, enthalten NALUs viele präbiotische Ballaststoffe. Diese bieten zahlreiche Vorteile, aber für manche kann das Verdauungssystem besonders empfindlich auf eine hohe Ballaststoffzufuhr reagieren.

    Tipp: Wenn du deinen Ballaststoffkonsum steigern möchtest – gehe es langsam an! Erhöhe die Menge schrittweise über ein paar Wochen, damit sich dein Körper ohne Nebenwirkungen daran gewöhnen kann.

  • Bei der Produktentwicklung haben wir stets auch an die Kleinsten gedacht.

    NALUs haben einen hohen Ballaststoffgehalt, der viele gesundheitliche Vorteile bietet. Manche Verdauungen müssen sich jedoch erst daran gewöhnen.

    Besonders bei Kindern empfiehlt es sich, langsam zu starten – zunächst mit einer kleinen Handvoll – und die Menge über mehrere Wochen schrittweise zu erhöhen, um mögliche Bauchschmerzen zu vermeiden.

  • Um Glutenfreiheit in Europa ausloben zu dürfen, muss für jede Produktion ein Labortest durchgeführt werden. Wir arbeiten daran, einen entsprechenden Prozess zu schaffen. Bis dahin können wir es leider nicht zu 100 % garantieren. Die Schildkröte und der Fisch sollten jedoch eigentlich glutenfrei sein. Wenn du stark auf Gluten reagierst, gehe aber lieber auf Nummer sicher.

  • Nein! Und werden sie auch niemals.

  • Unsere neueste Entwicklung ist der Saure Seestern. Saure Fruchtgummis haben außen immer eine „Besäuerung“, aber auch eine Zuckerumhüllung, um die Säure auszugleichen. Ohne Bezuckerung wäre das Fruchtgummi selbst für echte Sauer-Fans ungenießbar (glaubt uns, wir haben es ausprobiert).

    Da wir keinen Zucker verwenden wollten, haben wir mit vielen Zutaten experimentiert und sind bei Erythrit gelandet: geschmacklich super und ohne Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Zusammen mit Stevia gilt Erythrit als einer der besten Zuckeraustauschstoffe.


  • Ja, der NALU-Fisch ist vegan zertifiziert, und wir arbeiten bereits an weiteren veganen Sorten!

    Die NALU-Schildkröte und die Seesterne enthalten Rindergelatine.

  • Der NALU-Fisch ist vegan und somit halal. Die NALU-Schildkröte und die Seesterne sind aus Rindergelatine, die nicht halal-zertifiziert ist.

  • Der NALU-Fisch ist vegan und somit kosher. Die NALU-Schildkröte und Seesterne enthalten Rindergelatine, die nicht kosher-zertifiziert ist.

  • Das Thema nachhaltige Verpackung beschäftigt uns intensiv, und wir sind laufend auf der Suche nach besseren Alternativen zu herkömmlichem Plastik. Tatsächlich haben wir bereits verschiedene kompostierbare Folien getestet. Leider eignen sich diese aktuell nur sehr bedingt für unsere Produkte.

    Für Fruchtgummis benötigen wir eine Verpackung, die eine Mindesthaltbarkeit von über 12 Monaten gewährleistet. Die wenigen kompostierbaren Materialien, die diesen Schutz bieten könnten, sind aktuell in Deutschland nur in 6 speziellen Industriekompostieranlagen tatsächlich kompostierbar.

    In allen anderen Fällen landen sie im Restmüll und werden verbrannt - was für uns keine zufriedenstellende Lösung darstellt.

    Deshalb haben wir uns momentan bewusst für eine vollständig recycelbare Verpackung entschieden. Wir arbeiten mit dem Grünen Punkt zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Beutel korrekt im Wertstoffkreislauf landen und recycelt werden können.